Vortragsprogramm 2008/2009
Rahmenthema: Leben in Extremgebieten der Erde
15.10.2008
Prof. Dr. Arnold SCHULTZE, Lüneburg
Grönland - zwischen Eiszeit und Internet
29.10.2008
Dr. Myriam SCHÜLLER, Ruhr-Universität Bochum
Der Südozean – Leben und Forschung zwischen Wellen und Eisbergen
12.11.2008
Prof. Dr. Hermann KREUTZMANN, FU Berlin
“Trauriges Tibet“ – Mythos und Alltag auf dem Dach der Welt
26.11.2008
PD Dr. Frank LISKER, Universität Bremen
Mit Eisaxt und Geologenhammer: Unterwegs in den Polargebieten
10.12.2008
Prof. Dr. Jörg MUTTERLOSE, Ruhr-Universität Bochum
Grönland – Zeugnisse der Klimaentwicklung in der geologischen Vergangenheit
14.01.2009
Prof. Dr. Wolf Dieter BLÜMEL, Universität Stuttgart
Namibia - Leben am Rande der Wüste
28.01.2009
Prof. Dr. Dominik BEGEROW, Ruhr-Universität Bochum
Unscheinbare Lebenskünstler – Pilze an Extremstandorten
11.02.2009
Prof. em. Dr. Friedrich-Karl HOLTMEIER, Münster
Bäume am Limit – die Höhen- und Polargrenzen des Waldes
25.02.2009
Prof. Dr. Lothar RATSCHBACHER, Bergakademie Freiberg
Wie entstehen Plateaus? Einsichten aus dem Pamir-Tibet-Plateau
11.03.2009
Dr. Veronika SELBACH, Universität Köln
In den Slums von Dehli
25.03.2009
Prof. Dr. Thomas KRINGS, Universität Freiburg
Ernährungssicherung im westlichen Sahel von Afrika
20.05. 2009
Dr. Volker HÖHFELD, Tübingen
Das Herz Mittelasiens im Umbruch: Usbekistan zwischen Amur, Timor und Aralsee-Katastrophe
Rahmenthema: Geowissenschaftler geben Antworten zu Fragen der Zeit
19.09.2007
Prof. Dr. W. KUTTLER, Univ. Duisburg-Essen
Städte im globalen Klimawandel – Wie wirkt sich der globale Treibhauseffekt auf das Klima unserer Städte aus?
17.10.2007
Prof. Dr. Sumit CHAKRABORTY, RUB
Wie schnell ist „langsam“ wirklich? Die Dauer von Prozessen im Inneren der Erde
14.11.2007
Prof. Dr. Paul GANS, Universität Mannheim
Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels: Trend, Hintergründe, Handlungsempfehlungen
28.11.2007
Prof. Dr. Wolfgang STINNESBECK, Universität Heidelberg
Was führte zum Aussterben der Dinosaurier? Über Asteroiden-Einschläge, Vulkanismus, Klima
13.12.2007
GeoTag der RUB 2007
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus TÖPFER (Exekutiv-Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen a.D.) Klimapolitik als Friedenspolitik für die Zukunft
09.01.2008
Prof. Dr. Hans-Rudolf BORK, Universität Kiel
China: 6000 Jahre Kultur- und Umweltgeschichte
23.01.2008
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C.G. BOSCH, Universität Kiel
Zur Frage der Herkunft: Die Rolle der biologischen Evolution
06.02.2008
Prof. Dr. Hans GEBHARDT, Univ. Heidelberg
Libanon – Wiederaufbau einer Krisenregion im Vorderen Orient?
20.02.2008
Prof. Dr. Boris BRAUN, Universität Köln
Welche Ursachen und Probleme des Wachstums hat die Megastadt Dhaka?
05.03.2008
Dr. Stefan NIGGEMANN (stellvertretender Betriebsleiter der Dechenhöhle, Iserlohn-Letmathe)
Können wir aus der Klimaentwicklung der letzten 400000 Jahre etwas für die Zukunft lernen? Neue Informationen aus Höhlensedimenten
16.04.2008
Prof. Dr. Frauke KRAAS, Universität Köln
Wodurch wird die Entwicklung zur „world factory“ im Perlflussdelta/Südchina getragen?
14.05.2008
Prof. Dr. Jörg-Friedhelm VENZKE, Universität Bremen
Wüsten und Indianerkulturen im Südwesten der USA
Vortragsprogramm 2006/2007
Rahmenthema: Gehen uns die Rohstoffe aus?
.
.
.
Vortragsprogramm 2005/2006
Rahmenthema: Naturereignisse - Umweltschutz
28.09.2005
Prof. Dr. W. KUTTLER, Univ. Duisburg-Essen
Das Klima vor unserer Haustür
26.10.2005
Prof. Dr. A. FRIEDRICH, Universität Hannover
Aktive Tektonik der Basin-und Range-Provinz, westliche USA
02.11.2005
E. KRÖCK, Planungsamt der Stadt Bochum
Zur Diskussion: Rahmenplanung Cityradialen Bochum
16.11.2005
Prof. Dr. H.-R. BORK, Ökologiezentrum der Universität Kiel
Tragödien der Vergangenheit - Umweltkatastrophen prägen mitteleuropäische Landschaften
30.11.2005
Prof. Dr. Ch. OPP, Universität Marburg
Glanz und Elend an der Seidenstraße Usbekistans (Ursachen und Entwicklung des Aralsee-Syndroms)
14.12.2005
Prof. Dr. W. FRIEDERICH, Ruhr-Universität Bochum
Tsunamis: Auch an europäischen Küsten?
11.01.2006
Prof. Dr. B. BRAUN, Universität Bamberg
Naturkatastrophen in Bangladesh – ihre sozialökonomischen Ursachen und Folgen
25.01.2006
Prof. Dr. M. ALBER, Ruhr-Universität Bochum
Felsstürze: Ursachen, Folgen und Sicherungsmaßnahmen
08.02.2006
OStR. E. WÜHRL, Berufskolleg für Wirtschaft, Herne
Landmarken und Landmarkenkunst im Ruhrgebiet als Beitrag für die Bewerbung um die Kulturhauptstadt Europas 2010
22.02.2006
Prof. Dr. H. SCHRÖDER, TU Berlin
Klimaerwärmung und Naturkatastrophen im Hochgebirge – Desaster oder Stabilität im 21. Jahrhundert?
08.03.2006
Prof. Dr. B.W. FLEMMING; Senckenberg-Institut Wilhelmshaven
Der Mythos „Sintflut“ aus geowissenschaftlicher Sicht
22.03.2006
Prof. Dr. R. ZELLNER, Univ. Duisburg-Essen
Chemie zwischen den Wolken – vom Ozonloch bis Klimawandel
26.04.2006
Festvortrag zum 50jährigen Bestehen der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum
Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf EMMERMANN, GeoForschungsZentrum Potsdam
Integrierte Erfassung des Systems Erde. Zukunftsperspektiven Geowissenschaften
Vortragsprogramm 2004/2005
Rahmenthema: Dynamik von Wirtschaftsräumen – Globale Konfliktgebiete
22.09.2004
Prof. Dr. J. BÄHR, Universität Kiel
Kuba im Wandel – Probleme eines sozialistischen Entwicklungskonzeptes im Übergang zur Marktwirtschaft
13.10.2004
Dr. V. WREDE, Geologischer Dienst NRW, Krefeld
GeoPark Ruhrgebiet e.V.
10.11.2004
Prof. Dr. R. PÜTZ, Universität Osnabrück
Polen zwischen Transformation und Integration
24.11.2004
Dr. H. GIELISCH, Deutsche MontanTechnologie, Essen
Probleme und Chancen des Kohlebergbaus in China
08.12.2004
Prof. Dr. E. EHLERS, Universität Bonn
Die islamische Republik Iran: ein Schurkenstaat?
12.01.2005
Prof. Dr. H. KOPP, Universität Erlangen
Die Arabische Halbinsel – Abbild unserer globalisierten Welt
26.01.2005
Dipl.-Geol. H. REMPEL, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Der Kaukasus und Zentralasien: Eine strategische Region im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
09.02.2005
Prof. Dr. F. KRAAS, Universität Köln
Singapur: „Kleiner Tiger“ mit Weltstadtambitionen
23.02.2005
Prof. Dr. J. THEIN, Universität Bonn
Aktuelles zur Geologie Afghanistans und Erfahrungen beim Wiederaufbau des Geologischen Institutes in Kabul
09.03.2005
Prof. Dr. M. COY, Universität Innsbruck
Nachhaltige Regionalentwicklung im brasilianischen Amazonien. Aktuelle Tendenzen und neuere Planungsansätze
13.04.2005
Prof. Dr. J.F. VENZKE, Universität Bremen
Zwischen Vulkanen und Regenwäldern – Geographische Streifzüge im Nordwesten der USA
Vortragsprogramm 2003/2004
Rahmenthema: Geowissenschaften für die Zukunft
.
.
.
Vortragsprogramm 2002/2003
Rahmenthema: Alte Kulturlandschaften – junger Wandel
09.10.2002
Prof. Dr. F. RUMMEL. Ruhr-Universität Bochum
Erdwärme – eine Energieoption
06.11.2002
Prof. Dr. H.-W. WEHLING, Universität Essen
Großbritanniens alte Industriegebiete
20.11.2002
Prof. Dr. K. ROTHER, Passau
Italiens Mezzogiorno heute
11. 12.2002
Prof. Dr. H.-J. KUSS, Universität Bremen
Meeresspiegelschwankungen in der Erdgeschichte – Ursachen und Wirkungen
15.01.2003
Prof. Dr. H.-W. WIESSNER, Universität Leipzig
Ungarn im Prozess der Transformation
29. 01.2003
Prof. Dr. H.-P. HARJEß, Ruhr-Universität Bochum
Fluid-induzierte Erdbeben in der Kontinentalen Kruste
12.02.2003
Prof. Dr. E. KROSS, Ruhr-Universität Bochum
Peru und das Erbe der Inkas
26.02.2003
Prof. Dr. O. ONCKEN, GeoForschungsZentrum Potsdam
Die Anden – ein natürliches Labor der Plattentektonik
26.03.2003
Prof. Dr. H. KREUTZMANN, Universität Erlangen
Afghanistan – Krisenregion im Brennpunkt
07.05.2003
Dr. St. HARNISCHMACHER, Ruhr-Universität Bochum
Renaturierung von Flüssen und Bächen
Vortragsprogramm 2001/2002
Rahmenthema: Amerika
26.09.2001
Prof. Dr. JÁN VEIZER, Ruhr-Universität Bochum
Vier Milliarden Jahre Kohlenstoffzyklus und seine Bedeutung für die heutige Klimadebatte
24.10.2001
Prof. Dr. P. W. HÖLLERMANN, Universität Bonn
Wald- und Buschbrände auf den Kanarischen Inseln und in Kalifornien – ökologische Katastrophen oder Normalfall?
14.11.2001
Prof. Dr. R. JÄTZOLD, Universität Trier
Das Innere von Alaska und das Yukon-Territorium: Sonnige Trockengebiete im hohen Norden
28.11.2001
Prof. Dr. J. F. VENZKE, Universität Bremen
Alaska – “Großes Land im Norden“: Naturraum und Inwertsetzung
12.12.2001
Prof. Dr. L. LÖTSCHER, Ruhr-Universität Bochum
Toronto – die lebenswerte Großstadt
09.01.2002
Prof. Dr. E. KROSS, Ruhr-Universität Bochum
Das Schicksal der „Bananenrepubliken“: Zentralamerikanische Kleinstaaten im Globalisierungsprozess
23.01.2002
Dr. R. PELZING, Geologischer Dienst NRW, Krefeld
Erdbeben in Deutschland – Gefährdung aus der Tiefe?
13.02.2002
Prof. Dr. R. HESSE, Universität Montreal / Ruhr-Universität Bochum
Submarines Methanhydrat – in Eis gefrorene Treibhausgase unterm Meeresboden
13.03.2002
Prof. Dr. H.-W. WINDHORST, Hochschule Vechta
Die Great Plains – ein natürlicher Großraum im Wandel
08.05.2002
Prof. Dr. O. ONCKEN, GeoForschungsZentrum, Potsdam
Die Anden – ein natürliches Labor der Plattentektonik
Vortragsprogramm 2000/2001
Rahmenthema: Deutsche Regionen zu Beginn des neuen Jahrtausends
27.09.2000
Dipl.-Geogr. O. REITZ, Witten und Dipl. Soz.-Wiss. F. BEICHT, Bottrop
Sportveranstaltungen als Wirtschafts- und Tourismusfaktor
25.10.2000
Prof. Dr. H. KOWALKE, Technische Universität Dresden
Die Lausitz – eine Region ohne Zukunft?
8.11.2000
Dr. M. CLOSTERMANN, DeutscheMontanTechnologie, Essen
Bergschäden - (Spät-)Folgen des Bergbaus
22.11.2000
Prof. Dr. W. BRÜCHER, Universität des Saarlandes
Saar-Lor-Lux - Modellregion in einem „Europa der Regionen“?
13.12.2000
Dr. F. KOCKEL, Burgwedel
Das Tiefgebirge unter dem Norddeutschen Flachland -Morphologie, Entstehung, Nutzung
10.01.2001
Prof. Dr. E. KULKE, Humboldt-Universität Berlin
Berlin – Die Bundeshauptstadt im Umbruch
24.01.2001
Priv. Doz. Dr. D. MICHALZIK, Ruhr-Universität Bochum
Die Austrocknung des Mittelmeers im Jungtertiär - neue Ergebnisse
14.02.2001
Prof. Dr. W. GAEBE, Universität Stuttgart
Nachlassende Wettbewerbsfähigkeit eines strukturstarken Raumes
28.02.2001
Dr. V. WREDE, Geolog. Landesamt NRW, Krefeld
Der Harz – eine geogene Kulturlandschaft
14.03.2001
Prof. Dr. H. LIEDTKE, Ruhr-Universität Bochum
Brandenburg und Vorpommern zur letzten Eiszeit
09.05.2001
Prof. Dr. E. KROSS; Ruhr-Universität Bochum
England zwischen Channel und Hadrian`s Wall
Das erste Vortragsprogramm 1956/1957 der damaligen Gesellschaft für Geographie Bochum
27.11.1956
Prof. Dr. Kurt Kayser (Köln)
Gegenwartsprobleme der Südafrikanischen Union
15.01.1957
OStR Erich Schenck (Düsseldorf)
Jordanien 1956 – Landschaft, Geschichte, Wirtschaft
08.02.1957
Prof. Dr. Adolf Schüttler (Bielefeld)
Die Provence – Natur und Kultur im mediterranen Frankreich
15.03.1957
Prof. Dr. Hans Kinzl (Innsbruck)
Peru heute
24.05.1957
Dr. H. Holtermann (Bonn)
Malaya 1956
27.06.1957
Univ. Doz. Dr. Horst Mensching (Würzburg)
Vulkane im Mittelmeer