Das JAHRESPROGRAMM 2023/2024 (Mehr PDF)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
27.09.2023 (Mi), 17.45 Uhr
Dr. W. Pohl
Madagaskar - Inselparadies zwischen Biodiversität und Armut
Madagaskar ist flächenmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt. Vor der Südostküste Afrikas liegt die Insel im Indischen Ozean und hat sich bereits vor 150 Mio. Jahren vom afrikanischen Festland und vor rund 90 Mio. Jahren vom Subkontinent Indien abgetrennt. Diese einzigartige Isolation führte zu einem „Hotspot“ der globalen Artenvielfalt. Mehr als 80% aller Tiere und Pflanzen sind auf Madagaskar endemisch. Die Landschaften reichen von palmengesäumten Stränden über trockene Savannen und Dornwäldern bis hin zu tropischen Regenwäldern. Als Bindeglied zwischen Afrika und Asien haben sich auf Madagaskar ganz besondere Traditionen und sozioökonomische Strukturen entwickelt. Die Nutzung des Zeburindes hat ihren Ursprung in Afrika; fremdartige Bestattungsrituale, der Reisanbau und die Wohnarchitektur basieren auf indonesischem Brauch. Eine ausgeprägte Armut in Abhängigkeit von Subsistenzlandwirtschaft führt immer wieder zu Landnutzungskonflikten. Politische, infrastrukturelle Einrichtungen und soziale Projekte werden vor Ort besucht. Besonderes Augenmerk gilt natürlich auch der Biodiversität: Kattas, Makis, Sifakas, Indris aus der Gruppe der Lemuren sowie zahlreiche Chamäleons und Geckos wird man bei kleineren Wanderungen im natürlichen Umfeld erleben.
19 Uhr
Wettbewerb „Beste Facharbeiten im Fach Geographie 2023“
Präsentation und Prämierung hervorragender Facharbeiten
1. Preis / Fakultätspreis
Jarvis HartwichGrubenwasser als regenerative Energiequelle? Möglichkeiten und
Perspektiven – am Beispiel von MARK 51°7 in Bochum
Graf-Engelbert-Schule Bochum / Herr Brinkmann
2. Preis
Florentine Görz„Traum oder Albtraum?“ Konflikte durch den Tourismus am Raum-
beispiel der Insel Norderney
Hellweg-Schule Bochum / Frau Lucke
3. Preis
Carla Sophia Blaubeeren-Boom in Peru – Segen oder Fluch? Eine kritische Körkemeyer Betrachtung der ökologischen und sozialen Auswirkungen Hittorf - Gymnasium Recklinghausen / Herr Kammann
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zu einer stadtgeographischen Tagesexkursion nach Siegen am 16. September 2023
Leitung: Stadtbaurat i.R. Michael Stojan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zu einer geographisch-geologischen Busexkursion in den Harz
vom 9.10.23 bis 13.10.23
Leitung: Frau Dr. Abel, GGG BO
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zu einer geographisch-biologischen Exkursion nach Madagaskar
vom 2.11.23 bis 18.11.23
Leitung: Dipl.-Geograph Dr. Wolfgang Pohl, Iserlohn
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zu einer geographischen Bus-Exkursion nach Mainfranken
vom 23.4.2024, bis 26.4.24
Leitung:OStR i.R. Ulrich Zurwehn
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie auch unsere Exkursionsangebote (s. EXKURSIONEN in der linken Spalte!)