Das JAHRESPROGRAMM 2022/2023 (Mehr PDF)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.02.2023 (Mi), 19.00 Uhr
Sandton, City of Johannesburg, Prov. Gauteng (Foto: Seippel)
Johannesburg und die Gauteng City Region:
Stadtentwicklung zwischen Fragmentierung und Integration
Prof. Dr. Christoph HAFERBURG, Universität Hamburg
Mit Nelson Mandela regierte ab 1994 erstmals ein frei gewählter Präsident Südafrika – damit ist das Ende
einer Ideologie der „Rassentrennung“ historisch markiert, die auch in den Städten einen baulichen Ausdruck fand. Das
vormalige Apartheidssystem erschuf die wahrscheinlich am stärksten auf territorialer Trennung gegründete Gesellschaft
der jüngeren Vergangenheit, und daher ist der Übergang zur „Rainbow Nation“ der Postapartheid (nicht nur) in der Stadtentwicklung
auch zwei Jahrzehnte später unabgeschlossen.
Am Beispiel Johannesburg soll in unterschiedlichen Dimensionen – von der Planung über die De- und Re-Segregation der
Wohngebiete bis zu informellen Siedlungen und World Class City-Ambitionen der Politik – herausgearbeitet werden, inwiefern
die Transformation gelungen ist, welche alten und neuen Herausforderungen bewältigt werden müssen, und was die gegenwärtigen
Visionen für Südafrikas Metropolen des 21. Jh. beinhalten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zu einer stadtgeographischen Tagesexkursion
in Bochum am Samstag, dem 15. April 2023
Leitung: Prof. Dr. Manfred Hommel, ehemals RUB
Vorgesehenes Programm: Warum in die Ferne schweifen…? Coronabedingt konnte 2021 das 700jährige Stadtjubiläum Bochums nicht wie geplant begangen werden. Daher möchten wir zu einer ganztägigen Fußexkursion in der Innenstadt und angrenzenden Teilen Bochums einladen. Im Fokus soll die Genese der Stadt stehen, doch werden auch aktuelle Entwicklungen angesprochen. Die Exkursion wird, je nach der Kondition der Teilnehmer, bis zum späten Nachmittag oder frühen Abend dauern. Pausen werden nach Bedarf und Absprachen eingelegt. Das Mitführen eines Stadtplans der inneren Stadt ist hilfreich (kostenlos erhältlich bei Bochum Marketing, Huestr. 9)
Treffpunkt: 9.00 Uhr in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs
Unkosten: für Mitglieder der Gesellschaft keine; Gäste 5.- €
Teilnehmerzahl: maximal 20, mindestens 10
Anmeldung: formlos per Mail beim Exkursionswart
Anmeldeschluss: 5. April 2023
-----------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
Mitgliederversammlung: 15. März, 17-19 Uhr, in der KEFB
Geographischer Abend: 12. Mai ab 18h in Borgböhmer`s Waldesruh
Bitte beachten Sie auch unsere Exkursionsangebote (s. EXKURSIONEN in der linken Spalte!)